Capelli sani e forti: guida pratica alle problematiche più comuni

Gesundes und kräftiges Haar: Ein praktischer Leitfaden zu den häufigsten Problemen

Wer möchte nicht glänzendes, kräftiges und vitales Haar? Haare sind nicht nur ein ästhetischer Faktor, sondern auch ein Spiegel unseres allgemeinen Wohlbefindens . Stress, unausgewogene Ernährungsgewohnheiten, zu aggressive Behandlungen, übermäßige Talgproduktion oder häufiges Waschen können das Haar schwächen und es stumpf, brüchig oder anfällig für Haarausfall machen.

In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Haarprobleme ein und zeigen, wie man sie mit einem integrierten Ansatz angeht: von der Ernährung und der Verwendung spezifischer Nahrungsergänzungsmittel bis hin zur Auswahl des Shampoos und gezielten Behandlungen . Wir werden sehen, wie wir das Haarwachstum und die Gesundheit von innen heraus unterstützen und wie wir es von außen mit natürlichen Lösungen und Produkten pflegen können, die für spezielle Bedürfnisse entwickelt wurden.

Wenn Ihr Haar brüchig, fettig oder strapaziert ist oder Sie es einfach dauerhaft gesund und kräftig erhalten möchten, finden Sie hier nützliche Tipps und wirksame Produkte, die Ihrem Haar neue Kraft verleihen.


Brüchiges Haar, das zum Ausfallen neigt

Das Phänomen des Haarausfalls und der Kapillarbrüchigkeit hängt oft mit einer Reihe von Faktoren zusammen: hoher Stress , Nährstoffmangel ( vor allem bei Vitaminen , Mineralien und Proteinen ), mögliche hormonelle Ungleichgewichte (wie beispielsweise ein Überschuss an DHT , Dihydrotestosteron) und die Anwendung aggressiver Behandlungen (wie beispielsweise Bleichen, häufige Verwendung von Glätteisen und Haartrocknern bei hohen Temperaturen). Ein integrierter Ansatz kann dazu beitragen , die Keratinstruktur des Haares zu verbessern, den Haarausfall zu reduzieren und das Nachwachsen der Haare zu fördern.

Häufige Ursachen für schwaches und ausfallendes Haar

  • Länger anhaltender Stress : Die Überproduktion von Cortisol beeinträchtigt die Mikrozirkulation der Haut, beeinträchtigt die Nährstoffversorgung der Follikel und verändert den Haarwachstumszyklus.

  • Nährstoffmangel : Eine unzureichende Aufnahme von Biotin (Vitamin B7), Eisen , Zink oder Proteinen kann die Keratinsynthese beeinträchtigen und das Haar brüchiger machen.

  • Hormonelle Veränderungen : Übermäßige DHT- Konzentrationen führen zur Miniaturisierung der Follikel, beschleunigen den Haarausfall und verringern ihren Durchmesser.

  • Chemische und Wärmebehandlungen : Häufiges Färben, Dauerwellen und die intensive Verwendung von Hochtemperaturgeräten schwächen den Haarschaft und verursachen Spliss, Trockenheit und verstärkten Haarausfall.

Strategien zur Vorbeugung und Bekämpfung von Haarausfall

  • Ausgewogene Ernährung
    Eine Ernährung, die reich an Vollkornprodukten, Obst, Gemüse und hochwertigen Proteinen ist, gewährleistet die Aufnahme von Aminosäuren, Vitaminen (vor allem der B- und C-Gruppen) und Mineralien wie Eisen und Zink, wichtigen Elementen zur Stärkung brüchiger Haare und zur Unterstützung ihres Wachstums.

  • Nutraceutische Unterstützung
    Bei Mangelerscheinungen oder Erkrankungen, die einen erhöhten Nährstoffbedarf erfordern, kann die Ergänzung mit spezifischen Produkten wertvolle Hilfe bieten. Formulierungen auf Basis von Bambus, Hirse, Kürbiskernen und antioxidantienreichen Extrakten tragen zur Gesundheit der Kopfhaut bei und wirken den Auswirkungen von DHT, insbesondere bei Männern, entgegen.

    Haarpflege Dr.Tili Vitamin-Haarbehandlung : enthält Bambus (reich an Silizium), französische Seekiefer und Biotin, um die Keratinstruktur zu stärken und die Mikrozirkulation der Haut zu verbessern.

    MZM Hirse-Kürbis-Aubergine : nutzt die Eigenschaften von Hirse, Kürbiskernen und Schachtelhalm, Quellen von Vitaminen, Schwefel, Aminosäuren und Mineralien, Schlüsselelementen zur Stärkung des Haarschafts.

  • Reduzierung von Stressfaktoren
    Durch die Einbeziehung von Entspannungstechniken (z. B. Yoga , Meditation ) oder moderater körperlicher Aktivität können übermäßiger Stress begrenzt werden. Ein Abfall des Cortisolspiegels verbessert die Nährstoffversorgung der Follikel und verringert den Haarausfall.

  • Vorsicht bei kosmetischen Behandlungen
    Die Verwendung von milden Shampoos und der maßvolle Einsatz von Haartrocknern und Glätteisen bei hohen Temperaturen schützen die Haarfaser vor dem Austrocknen. Das Auftragen natürlicher Masken und Packungen (z. B. mit Kokos- oder Olivenöl) sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit.

  • Regelmäßigkeit in der Pflegeroutine
    Um spürbare Verbesserungen zu erzielen, ist konsequentes Handeln über einen längeren Zeitraum mit geeigneten Waschungen und speziellen Produkten unerlässlich.



Fettiges Haar und übermäßige Talgproduktion

Fettige Haut und eine Überproduktion von Talg führen dazu, dass das Haar schwer und fettig wird und häufig gewaschen werden muss . Ursachen für diese Störung können hormonelle Ungleichgewichte , genetische Veranlagung, fett- und zuckerreiche Ernährung , hoher Stress und die Verwendung besonders aggressiver Reinigungsprodukte sein. In vielen Fällen ist überschüssiger Talg mit Schuppen , Juckreiz verbunden und ein fettiges Aussehen , das sich hauptsächlich auf die Haarwurzeln konzentriert. Werden diese Probleme nicht behoben, kann es zu entzündlichen Erkrankungen wie beispielsweise seborrhoischer Dermatitis kommen , die durch die Bildung fettiger Schuppen und Reizungen der Kopfhaut gekennzeichnet ist.

Faktoren, die die Talgproduktion beeinflussen

  • Hormonelle Veränderungen : Schwankungen der Androgenhormone (Testosteron und DHT) können die Talgdrüsen stimulieren und die Talgsekretion erhöhen.

  • Rebound-Effekt durch aggressive Shampoos : Reinigungsmittel mit zu starken Tensiden riskieren , der Kopfhaut ihre natürlichen Lipide zu entziehen und eine Überproduktionsreaktion auszulösen, um die anfängliche Trockenheit auszugleichen .

  • Ernährung und Stress : Eine unausgewogene Ernährung mit vielen gesättigten Fetten und raffiniertem Zucker kann den Insulin- und Hormonspiegel verändern und das Problem fettiger Haut verschlimmern. Chronischer Stress trägt zu einem erhöhten Cortisolspiegel bei und bringt den Talghaushalt durcheinander.

Nützliche Tipps für fettige Haut

  • Gezielte Reinigung und Waschhäufigkeit
    Die Verwendung eines sanften, Talg regulierenden Shampoos ist aggressiven Formulierungen vorzuziehen; Ideal ist es , mit warmem Wasser zu reinigen und die Kopfhaut mit langsamen, kreisenden Bewegungen zu massieren .

  • Trocknungstemperatur
    Zu heiße Luft aus einem Föhn trägt zu Hautreizungen bei und kann die Talgsekretion zusätzlich anregen. Es empfiehlt sich, den Föhn bei mittleren Temperaturen zu verwenden oder die Haare wenn möglich an der Luft trocknen zu lassen .

  • Produkte auf Basis talgregulierender Inhaltsstoffe
    Substanzen wie Brennnessel , die reich an Mineralien (Zink, Kupfer, Eisen) und Vitaminen (A, C, B2, B5, B9) sind, haben eine reinigende Wirkung. Menthol hingegen verleiht ein Gefühl der Frische und kann eventuellen Juckreiz lindern. Das Hair Pure Shampoo für fettiges Haar nutzt die Eigenschaften von Brennnessel und Menthol und sorgt für eine ausgleichende Wirkung auf der Kopfhaut.

  • Ernährung und Stressbewältigung
    Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Gemüse und hochwertigen Proteinen ist, trägt dazu bei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und verringert das Risiko von Insulinspitzen, die die Talgproduktion beeinträchtigen könnten. Stressabbau durch regelmäßige körperliche Aktivität , Entspannungstechniken oder ausreichend Schlaf hilft, das Hormonsystem im Gleichgewicht zu halten.


Sprödes und geschädigtes Haar

Der Verlust von Glanz und Elastizität des Haarschafts ist ein häufiger Hinweis auf schwaches und geschädigtes Haar . Dieser Zustand entsteht oft durch die intensive Verwendung von Geräten mit hohen Temperaturen (Glätteisen, Lockenstäbe, Haartrockner), die Anwendung aggressiver chemischer Behandlungen (Färben, Bleichen, Dauerwellen) oder die Wahl ungeeigneter Shampoos in Kombination mit häufigem Waschen. Mit der Zeit können diese Gewohnheiten die Keratinstruktur schädigen und zu Spliss , Haarbruch und einer deutlichen Verringerung des Volumens und der allgemeinen Widerstandsfähigkeit des Haares führen.

Hauptursachen für Kapillarschwäche

  • Übermäßige Hitze : Die Verwendung von Haartrocknern und Glätteisen bei hohen Temperaturen führt zu fortschreitender Austrocknung und dem Verlust des natürlichen Lipidfilms , der das Haar schützt.

  • Wiederholte chemische Behandlungen : Häufiges Färben, Dauerwellen oder Glätten verändern die Haarfaser , verursachen Porosität und machen das Haar anfälliger für Haarbruch.

  • Übermäßiges Waschen : Ein zu fettlösendes Shampoo oder eine häufige tägliche Haarwäsche können die Schutzbarriere der Kopfhaut zerstören und so zu Trockenheit und Brüchigkeit führen .

  • Einwirkung äußerer Faktoren : UV-Strahlung, Luftverschmutzung und widrige Witterungsbedingungen (Wind, Kälte) beschleunigen die Zerstörung der Nagelhaut und führen zu Mattheit und Trockenheit.

Tipps für strapaziertes und strapaziertes Haar

  • Begrenzen Sie die Verwendung von Wärme
    Auftragen eines Hitzeschutzsprays vor der Verwendung von Haartrockner, Glätteisen oder Lockenstab trägt es in Kombination mit der Temperaturreduzierung enorm dazu bei, das Keratin zu erhalten und die Bildung von Spliss einzudämmen.

  • Restrukturierende und pflegende Substanzen
    Die Verwendung von Shampoos und Spülungen, die reich an regenerierenden Inhaltsstoffen sind (z. B. Pflanzenöle, hydrolysierte Proteine, pflanzliches Keratin), fördert die Reparatur des Haarschafts und verleiht ihm mehr Weichheit und Glanz.

  • Intensive Naturbehandlungen
    Packungen auf der Basis von Kokosnussöl, Olivenöl oder Sheabutter , die regelmäßig auf das feuchte Haar aufgetragen werden, helfen, die richtige Feuchtigkeit wiederherzustellen und die Schuppenschicht zu stärken.

  • Schutz vor UV-Strahlung
    Die Verwendung von Schutzsprays oder Leave-Ins mit Sonnenschutzmitteln hilft, die Oxidation der Haarfaser zu verhindern, ein gesünderes Aussehen zu bewahren und Farbverlust vorzubeugen.

Empfohlene Shampoos und Formulierungen

Um strapaziertes Haar zu reinigen , sollten Sie unbedingt Produkte wählen, die sanfte Tenside und pflegende Substanzen enthalten .

Zurück zum Blog