Eisenmangelanämie ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit und betrifft Millionen von Menschen. Ihre Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Chronische Müdigkeit, Blässe, Muskelschwäche und Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Anzeichen für einen Eisenmangel im Körper. Doch was steckt hinter dieser Erkrankung und wie lässt sie sich wirksam bekämpfen?
Was ist Eisenmangelanämie?
Zu einer Eisenmangelanämie kommt es, wenn der Eisenspiegel im Körper zu niedrig ist, um genügend Hämoglobin zu produzieren. Hämoglobin ist das Eiweiß in den roten Blutkörperchen, das für den Sauerstofftransport zu den Geweben verantwortlich ist. Dieser Zustand kann mehrere Ursachen haben:
-
Eisenarme Ernährung : Eine unausgewogene Ernährung kann Ihre Eisenaufnahme reduzieren.
-
Blutverlust : Starke Menstruationsblutungen, Magengeschwüre oder innere Blutungen können zu einem erheblichen Rückgang des verfügbaren Eisens führen.
-
Aufnahmeschwierigkeiten : Einige Darmerkrankungen wie Zöliakie oder Reizdarmsyndrom können die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung einschränken.
- Erhöhter Eisenbedarf : Schwangerschaft, Stillzeit und intensive körperliche Aktivität können den Eisenbedarf erhöhen.
Die häufigsten Symptome
Eine Eisenmangelanämie kann sich, je nach Schwere der Erkrankung, unterschiedlich äußern. Zu den häufigsten Symptomen zählen:
- Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung.
- Blässe und fahler Teint.
- Brüchiges Haar und schwache Nägel.
- Wiederkehrende Schwindelgefühle und Kopfschmerzen.
- Tachykardie und Kurzatmigkeit.
- Konzentrations- und Erinnerungsschwierigkeiten.
- Trockene und rissige Haut.
- Verminderter Widerstand gegen körperliche Anstrengung.
Wenn Sie diese Symptome erkennen, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen, damit dieser spezielle Tests durchführt und die zugrunde liegende Ursache ermittelt.
So bekämpfen Sie Anämie wirksam
Um einer Eisenmangelanämie entgegenzuwirken, muss man an mehreren Fronten vorgehen. Eine gezielte Ernährung und spezielle Nahrungsergänzungsmittel kombinieren, um den Eisenspiegel im Blut wiederherzustellen.
Eine eisenreiche Ernährung
Einige Lebensmittel sind besonders eisenhaltig und sollten in die tägliche Ernährung eingebaut werden:
- Rotes Fleisch und Innereien
- Fisch und Meeresfrüchte
- Grünes Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl
- Hülsenfrüchte, Nüsse und Ölsaaten
- Zitrusfrüchte und Vitamin C-reiche Früchte, die die Eisenaufnahme fördern
- Angereicherte und Vollkornprodukte
Integration mit FeRIAL®
Reicht die Ernährung allein nicht aus, um einen Eisenmangel auszugleichen, kann eine gezielte Nahrungsergänzung Abhilfe schaffen. FeRIAL® 60 Tabletten sind ein hochentwickeltes Nahrungsergänzungsmittel, das die Eisenaufnahme maximiert und gastrointestinale Nebenwirkungen reduziert, die häufig mit herkömmlichen Nahrungsergänzungsmitteln verbunden sind.
Warum FeRIAL® wählen?
- Enthält liposomales Eisen LIPOSOVIT®-Fe , hoch bioverfügbar und gut verträglich für den Darm
- Liposomales Vitamin C LIPOSOVIT®-C , das die Eisenaufnahme verbessert
- Calciummethylfolat , eine bioaktive Form von Vitamin B9, die für die Synthese der roten Blutkörperchen unerlässlich ist
- Klinisch getestet, um Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten
- Gluten- und laktosefrei , ideal für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Geeignet für Schwangere , Sportler und Menschen mit Nährstoffmangel
Für eine effektive und schmerzfreie Integration genügt 1 Tablette morgens und 1 abends .
🔎 Erfahren Sie hier mehr über die klinische FeRIAL®-Studie: Klinische FeRIAL-Studie
3. Lebensstil und praktische Ratschläge
Zusätzlich zur Ernährung und Nahrungsergänzung können einige Maßnahmen dazu beitragen, die Eisenaufnahme zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern:
-
Begrenzen Sie den Kaffee- und Teekonsum während der Mahlzeiten, da Tannine die Eisenaufnahme verringern.
-
Essen Sie Vitamin-C-reiche Lebensmittel, um die Eisenverfügbarkeit im Körper zu verbessern.
-
Vermeiden Sie zu kalziumreiche Mahlzeiten in Verbindung mit der Eisenzufuhr, da Kalzium die Aufnahme von Eisen behindert.
-
Treiben Sie regelmäßig moderate körperliche Aktivitäten , um die Durchblutung und den Sauerstofftransport zum Gewebe zu verbessern.
- Lassen Sie Ihren Eisenspiegel regelmäßig überprüfen , insbesondere wenn bei Ihnen Risikofaktoren wie starke Blutungen oder intensive körperliche Aktivität vorliegen.
Eine Verbesserung Ihrer Eisenzufuhr über die Ernährung und gezielte Nahrungsergänzungsmittel kann Ihre Lebensqualität deutlich steigern. Wenn Sie auf die Signale Ihres Körpers achten und die richtigen Strategien anwenden, können Sie jeden Tag Ihre Energie und Vitalität bewahren.