Zu Produktinformationen springen
1 von 1

RECKITT BENCKISER H.(IT.) SpA

Benactiv Gola 0,25% Spray für die Mundschleimhaut 15ml

Benactiv Gola 0,25% Spray für die Mundschleimhaut 15ml

Normaler Preis €11,90
Normaler Preis €11,90 Verkaufspreis €11,90
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Logo Farmaci da banco
 Weitere Bezahlmöglichkeiten

Abholung bei Farmacia Tili verfügbar

Gewöhnlich fertig in 24 Stunden

033262041

033262041

Vollständige Details anzeigen
Benactivdol Gola 8,75 mg/Dosis, Spray, 15 ml, ist eine wirksame Behandlung für akute Halsschmerzen bei Erwachsenen. Dieses Oromukosalspray enthält Flurbiprofen , einen Wirkstoff, der für seine entzündungshemmenden und schmerzstillenden Eigenschaften bekannt ist. Jede Dosis, bestehend aus drei Sprühstößen, enthält 8,75 mg Flurbiprofen und sorgt so für eine schnelle Linderung der Halsschmerzen. Die Formulierung ist mit Minz- und Kirscharomen angereichert, was die Anwendung angenehmer macht. Benactivdol Gola ist für eine praktische und gezielte Anwendung konzipiert und bietet eine lokalisierte Wirkung direkt auf die betroffene Stelle. Dank seiner Kombination aus Wirksamkeit und einfacher Anwendung ist dieses Produkt ideal für alle, die ein schnelles und gezieltes Mittel gegen Halsschmerzen suchen.

WIRKSTOFFE

Wirkstoffe in Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml – Was ist der Wirkstoff in Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml?

BENACTIV THROAT Mundwasser 100 ml Mundwasser enthalten: Wirkstoff: Flurbiprofen 250 mg. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: hydriertes Rizinusöl-40-Polyoxyethylen, Methylparahydroxybenzoat, Propylparahydroxybenzoat, Minzessenz (enthält D-Limonen). BENACTIV THROAT Spray für die Mundschleimhaut 100 ml Lösung enthalten: Wirkstoff: Flurbiprofen 250 mg. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: hydriertes Rizinusöl-40-Polyoxyethylen, Methylparahydroxybenzoat, Propylparahydroxybenzoat, Minzessenz (enthält D-Limonen). BENACTIV THROAT Lutschtabletten mit Zitronen- und Honiggeschmack. Eine Lutschtablette enthält: Wirkstoff: Flurbiprofen 8,75 mg. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: flüssige Glucose (enthält Sulfite und Weizenstärke), flüssige Saccharose, Honig, Zitronenaroma und Levomenthol (enthält Butylhydroxyanisol, Citral, Citronellol, D-Limonen, Farnesol, Geraniol, Linalool). BENACTIV THROAT Zuckerfreie Lutschtabletten Orangengeschmack Eine Lutschtablette enthält: Wirkstoff: Flurbiprofen 8,75 mg. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: flüssiges Maltitol (E965), Isomalt (E953), Orangenaroma und Levomenthol (enthält Citral, Citronellol, D-Limonen, Geraniol, Linalool). Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

SONSTIGE BESTANDTEILE

Zusammensetzung von Benactiv Gola 0,25% Spray für die Mundschleimhaut 15ml – Was ist in Benactiv Gola 0,25% Spray für die Mundschleimhaut 15ml enthalten?

BENACTIV THROAT Mundwasser Glycerin, Ethanol (96 Prozent), Sorbitol 70, hydriertes Rizinusöl-40-Polyoxyethylen, Natriumhydroxid, Natriumsaccharin, Methylparahydroxybenzoat, Propylparahydroxybenzoat, Minzessenz (enthält D-Limonen), Patentblau V (E131), gereinigtes Wasser. BENACTIV THROAT Spray für die Mundschleimhaut. Glycerin, Ethanol (96 Prozent), Sorbitol 70, hydriertes Rizinusöl-40-Polyoxyethylen, Natriumhydroxid, Natriumsaccharin, Methylparahydroxybenzoat, Propylparahydroxybenzoat, Minzessenz (enthält D-Limonen), Patentblau V (E131), gereinigtes Wasser. BENACTIV THROAT Lutschtabletten mit Zitronen- und Honiggeschmack. Flüssige Saccharose, flüssige Glucose (enthält Sulfite und Weizenstärke), Macrogol 300, Kaliumhydroxid, Zitronen- und Levomentholaroma (enthält Butylhydroxyanisol, Citral, Citronellol, D-Limonen, Farnesol, Geraniol, Linalool), Honig. BENACTIV THROAT Zuckerfreie Lutschtabletten mit Orangengeschmack. Macrogol 300, Kaliumhydroxid, Orangenaroma und Levomenthol (enthält Citral, Citronellol, Dilimonen, Geraniol, Linalool), Acesulfam-Kalium (E950), flüssiges Maltitol (E965), Isomalt (E953).

ANWEISUNGEN

Anwendungsgebiete Benactiv Gola 0,25% Mundschleimhautspray 15ml - Wozu wird Benactiv Gola 0,25% Mundschleimhautspray 15ml angewendet? Wofür ist es?

BENACTIV THROAT Mundspülung BENACTIV THROAT Spray für die Mundschleimhaut. Symptomatische Behandlung von irritativen-entzündlichen Erkrankungen, die auch mit Schmerzen im Mund-Rachen-Raum einhergehen (z. B. Gingivitis, Stomatitis, Pharyngitis), auch als Folge einer konservativen oder extraktiven Zahntherapie. BENACTIV THROAT Lutschtabletten mit Zitronen- und Honiggeschmack. BENACTIV THROAT Lutschtabletten ohne Zucker, Orangengeschmack. Symptomatische Behandlung von irritativen und entzündlichen Erkrankungen, die auch mit Schmerzen im Mund-Rachen-Raum einhergehen (z. B. Gingivitis, Stomatitis, Pharyngitis).

KONTRAINDIKATIONEN NEBENWIRKUNGEN

Gegenanzeigen Benactiv Gola 0,25% Spray für die Mundschleimhaut 15ml – Wann darf Benactiv Gola 0,25% Spray für die Mundschleimhaut 15ml nicht angewendet werden?

Wenden Sie das Arzneimittel nicht bei Kindern unter 12 Jahren an. Flurbiprofen ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Flurbiprofen oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile kontraindiziert. Patienten, die zuvor Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Asthma, Urtikaria, Allergie, Rhinitis, Angioödem, Bronchospasmus) auf Ibuprofen, Acetylsalicylsäure (Aspirin) oder andere nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) gezeigt haben. Flurbiprofen ist außerdem bei Patienten kontraindiziert, bei denen in der Vorgeschichte gastrointestinale Blutungen oder Perforationen im Zusammenhang mit einer früheren Behandlung mit NSAR aufgetreten sind. Flurbiprofen darf nicht von Patienten mit bestehender oder in der Vorgeschichte bestehender Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, rezidivierendem Magengeschwür oder gastrointestinalen Blutungen (definiert als zwei oder mehr eindeutige Episoden nachgewiesener Ulzerationen oder Blutungen) eingenommen werden. Flurbiprofen ist bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, schwerer Leberinsuffizienz und Niereninsuffizienz kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.4). Drittes Trimester der Schwangerschaft.

DOSIERUNG

Menge und Art der Einnahme von Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml – Wie ist Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml einzunehmen?

Unerwünschte Wirkungen können minimiert werden, indem die niedrigste wirksame Dosis über den kürzesten zur Kontrolle der Symptome erforderlichen Zeitraum angewendet wird (siehe Abschnitt 4.4). BENACTIV THROAT Mundwasser Dosierung Erwachsene : 2-3 Spülungen oder Gurgeln pro Tag mit 10 ml (1 Messbecher) Mundwasser. Pädiatrische Population Kinder über 12 Jahre: wie für Erwachsene. Kinder unter 12 Jahren: Nicht an Kinder unter 12 Jahren verabreichen (siehe Abschnitt 4.3). Besondere Patientengruppen Ältere Menschen : Derzeit sind nur begrenzte klinische Daten verfügbar, daher kann keine Dosierungsempfehlung gegeben werden. Bei älteren Menschen besteht im Falle von Nebenwirkungen ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Folgen (siehe Abschnitt 4.4). Patienten mit Leberfunktionsstörung : Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung ist keine Dosisreduktion erforderlich. Flurbiprofen ist bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3). Patienten mit Nierenfunktionsstörung : Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung ist keine Dosisreduktion erforderlich. Flurbiprofen ist bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3). Art der Anwendung: Zur oropharyngealen Anwendung. Spülen Sie den Mund oder behalten Sie ihn beim Gurgeln bis zu 1 Minute lang im Mund. Nicht einnehmen. Die Mundspülung kann pur oder in einem halben Glas Wasser verdünnt angewendet werden. BENACTIV THROAT Spray für die Mundschleimhaut . Dosierung : Erwachsene : 3-mal täglich eine Dosis (2 Sprühstöße) direkt auf die betroffene Stelle auftragen. Jeder Sprühstoß enthält 0,2 ml Lösung, entsprechend 0,5 mg Wirkstoff. Pädiatrische Population Kinder über 12 Jahre: wie für Erwachsene. Kinder unter 12 Jahren: Nicht an Kinder unter 12 Jahren verabreichen (siehe Abschnitt 4.3). Besondere Patientengruppen Ältere Menschen : Derzeit sind nur begrenzte klinische Daten verfügbar, daher kann keine Dosierungsempfehlung gegeben werden. Bei älteren Menschen besteht im Falle von Nebenwirkungen ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Folgen (siehe Abschnitt 4.4). Patienten mit Leberfunktionsstörung : Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung ist keine Dosisreduktion erforderlich. Flurbiprofen ist bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3). Patienten mit Nierenfunktionsstörung : Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung ist keine Dosisreduktion erforderlich. Flurbiprofen ist bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3). Art der Anwendung: Zur oropharyngealen Anwendung. Richten Sie den Spender auf den hinteren Rachenraum und besprühen Sie die betroffene Stelle. BENACTIV THROAT Lutschtabletten mit Zitronen- und Honiggeschmack. BENACTIV THROAT Lutschtabletten ohne Zucker, Orangengeschmack. Dosierung: Erwachsene : 1 Lutschtablette alle 3–6 Stunden nach Bedarf. Überschreiten Sie nicht die Dosis von 8 Tabletten innerhalb von 24 Stunden. Pädiatrische Population Kinder über 12 Jahre: wie für Erwachsene. Kinder unter 12 Jahren: Nicht an Kinder unter 12 Jahren verabreichen (siehe Abschnitt 4.3). Besondere Patientengruppen Ältere Menschen : Derzeit sind nur begrenzte klinische Daten verfügbar, daher kann keine Dosierungsempfehlung gegeben werden. Bei älteren Menschen besteht im Falle von Nebenwirkungen ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Folgen (siehe Abschnitt 4.4). Patienten mit Leberfunktionsstörung : Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung ist keine Dosisreduktion erforderlich. Flurbiprofen ist bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3). Patienten mit Nierenfunktionsstörung : Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung ist keine Dosisreduktion erforderlich. Flurbiprofen ist bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3). Art der Anwendung: Zur oropharyngealen Anwendung. Langsam im Mund zergehen lassen. Wie alle Lutschtabletten sollten Flurbiprofen-Lutschtabletten während der Einnahme im Mund bewegt werden, um lokale Reizungen zu vermeiden. Wenn eine Reizung im Mund auftritt, sollte die Behandlung abgebrochen werden.

ERHALTUNG

Aufbewahrung Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml – Wie ist Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml aufzubewahren?

Benactiv Gola zuckerfreie Lutschtabletten mit Orangengeschmack und Benactiv Gola Lutschtabletten mit Zitronen- und Honiggeschmack: unter 25 °C lagern.

WARNHINWEISE

Warnhinweise Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml - Über Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml ist es wichtig zu wissen, dass:

Bei der Anwendung des Arzneimittels in den verschiedenen Darreichungsformen und den empfohlenen Dosierungen schadet das Verschlucken dem Patienten nicht, da die Flurbiprofen-Dosis viel niedriger ist als die üblicherweise bei systemischen Behandlungen verwendete. Ältere Patienten: Bei älteren Patienten treten häufiger Nebenwirkungen von NSAR auf, insbesondere gastrointestinale Blutungen und Perforationen, die tödlich sein können. Atemwegserkrankungen: Bei Patienten mit Asthma bronchiale oder Allergien in der Vorgeschichte wurden Fälle von Bronchospasmen im Zusammenhang mit Flurbiprofen berichtet. Flurbiprofen sollte bei diesen Patienten mit Vorsicht angewendet werden. Andere NSAR Es wird empfohlen, das Arzneimittel nicht mit anderen NSAR zu kombinieren (siehe Abschnitt 4.5). Systemischer Lupus erythematodes (SLE) und gemischte Bindegewebserkrankung Patienten mit systemischem Lupus erythematodes und gemischter Bindegewebserkrankung können einem erhöhten Risiko einer aseptischen Meningitis ausgesetzt sein (siehe Abschnitt 4.8). Dieser Effekt tritt jedoch normalerweise nicht bei Produkten auf, die für eine begrenzte und kurzfristige Anwendung vorgesehen sind, wie z. B. Flurbiprofen. Herz-, Leber- und Nierenfunktionsstörungen Das Arzneimittel sollte bei Patienten mit Herz-, Nieren- oder Leberinsuffizienz mit Vorsicht angewendet werden. Es wurde berichtet, dass NSAR verschiedene Formen der Nephrotoxizität verursachen, darunter interstitielle Nephritis, nephrotisches Syndrom und Nierenversagen. Die Verabreichung eines NSAR kann zu einer dosisabhängigen Verringerung der Prostaglandinbildung führen und ein Nierenversagen auslösen. Das höchste Risiko für die Entwicklung dieser Reaktion haben Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Herzinsuffizienz, Leberfunktionsstörungen, Patienten, die Diuretika einnehmen, und ältere Menschen. Dieser Effekt wird jedoch normalerweise bei Produkten, die für eine begrenzte und kurzfristige Anwendung vorgesehen sind, wie z. B. Flurbiprofen, nicht beobachtet. Kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Wirkungen Bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Bluthochdruck und/oder Herzinsuffizienz ist vor Beginn der Behandlung Vorsicht geboten (sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker), da im Zusammenhang mit der Behandlung mit NSAR über Flüssigkeitsretention, Bluthochdruck und Ödeme berichtet wurde. Klinische Studien und epidemiologische Daten legen nahe, dass die Anwendung einiger NSAR, insbesondere in hohen Dosen und bei Langzeitbehandlung, mit einem geringfügig erhöhten Risiko für arterielle thrombotische Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall verbunden sein kann. Es liegen nicht genügend Daten vor, um ein ähnliches Risiko für Flurbiprofen auszuschließen. Patienten mit unkontrollierter Hypertonie, Herzinsuffizienz, bestehender ischämischer Herzkrankheit, peripherer arterieller Verschlusskrankheit und/oder zerebrovaskulärer Erkrankung sollten nur nach sorgfältiger Abwägung mit Flurbiprofen behandelt werden. Ähnliche Überlegungen sollten vor dem Beginn einer Langzeitbehandlung bei Patienten mit Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen) angestellt werden. Wirkungen auf das zentrale Nervensystem. Durch Schmerzmittel verursachte Kopfschmerzen. Längerer oder unregelmäßiger Gebrauch von Schmerzmitteln kann Kopfschmerzen verursachen, die nicht durch eine Erhöhung der Arzneimitteldosis behandelt werden sollten. Gastrointestinale Wirkungen: Flurbiprofen sollte bei Patienten mit Magengeschwüren oder anderen Magen-Darm-Erkrankungen in der Vorgeschichte mit Vorsicht angewendet werden, da sich diese Zustände verschlimmern können. Bei Patienten mit Magen-Darm-Blutungen, Ulzerationen oder Perforationen in der Anamnese sowie bei älteren Patienten steigt mit zunehmender Flurbiprofen-Dosis das Risiko für Magen-Darm-Blutungen, Ulzerationen oder Perforationen. Bei diesen Patienten sollte die Behandlung mit der niedrigsten verfügbaren Dosis begonnen werden. Bei allen NSAR wurde zu jedem Zeitpunkt während der Behandlung über gastrointestinale Blutungen, Ulzerationen oder Perforationen berichtet. Diese Nebenwirkungen können tödlich sein und mit oder ohne Warnsymptome oder im Falle schwerer gastrointestinaler Reaktionen in der Vorgeschichte auftreten. Patienten mit einer Vorgeschichte von Magen-Darm-Erkrankungen, insbesondere im höheren Alter, sollten zu Beginn der Behandlung alle ungewöhnlichen Bauchsymptome (vor allem Magen-Darm-Blutungen) melden. Unerwünschte Wirkungen können minimiert werden, indem die niedrigste wirksame Dosis über den kürzesten zur Kontrolle der Symptome erforderlichen Zeitraum angewendet wird (siehe Abschnitt 4.2). Vorsicht ist geboten bei Patienten, die gleichzeitig Arzneimittel erhalten, die das Risiko von Ulzerationen oder Blutungen erhöhen können, wie z. B. orale Kortikosteroide, Antikoagulanzien wie Warfarin, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder Thrombozytenaggregationshemmer wie Acetylsalicylsäure (siehe Abschnitt 4.5). Wenn bei Patienten, die Flurbiprofen erhalten, gastrointestinale Blutungen oder Geschwüre auftreten, sollte die Behandlung abgebrochen werden. Dermatologische Wirkungen: Die Anwendung des Arzneimittels kann, insbesondere bei längerer Anwendung, zu Sensibilisierungserscheinungen oder lokalen Reizungen führen. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden, um gegebenenfalls eine geeignete Therapie festzulegen. Im Zusammenhang mit der Anwendung von NSAR wurde sehr selten über schwerwiegende Hautreaktionen, einige davon mit tödlichem Ausgang, einschließlich exfoliativer Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom und toxischer epidermaler Nekrolyse, berichtet (siehe Abschnitt 4.8). Beim ersten Auftreten von Hautausschlag, Schleimhautläsionen oder anderen Anzeichen einer Überempfindlichkeit sollte die Behandlung mit Flurbiprofen abgebrochen werden. Infektionen Da in zeitlichem Zusammenhang mit der systemischen Anwendung von Arzneimitteln der Klasse der NSAR vereinzelt Fälle einer Verschlimmerung infektionsbedingter Entzündungen (z. B. Entwicklung einer nekrotisierenden Fasziitis) beschrieben wurden, wird den Patienten geraten, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn während der Behandlung mit Flurbiprofen Anzeichen einer bakteriellen Infektion auftreten oder sich verschlimmern. Eine mögliche Indikation zur Einleitung einer Antibiotikatherapie sollte in Betracht gezogen werden. Wenn eine Reizung im Mund auftritt, sollte die Behandlung abgebrochen werden. BENACTIV GOLA Mundwasser und BENACTIV GOLA Spray enthalten Parahydroxybenzoate, die allergische Reaktionen (auch verzögert) hervorrufen können. BENACTIV THROAT Mundwasser und BENACTIV THROAT Spray enthalten 40-fach polyoxyethylenhydriertes Rizinusöl, das örtlich begrenzte Hautreaktionen hervorrufen kann. BENACTIV GOLA Mundwasser und BENACTIV GOLA Spray enthalten einen Aromastoff, der wiederum D-Limonen enthält. D-Limonen kann allergische Reaktionen hervorrufen. BENACTIV THROAT Mundwasser und BENACTIV THROAT Spray enthalten weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro 10 ml Dosis, d. h. sie sind praktisch „natriumfrei“. BENACTIV THROAT Lutschtabletten mit Zitronen- und Honiggeschmack enthalten flüssige Glukose, flüssige Saccharose und Honig (Invertzucker). Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Sucrase-Isomaltase-Mangel sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Zu beachten bei Personen mit Diabetes mellitus: Dieses Arzneimittel enthält 1,07 g Glucose und 1,41 g Sucrose pro Tablette. BENACTIV THROAT Lutschtabletten mit Zitronen- und Honiggeschmack enthalten Sulfite. In seltenen Fällen kann es zu schweren Überempfindlichkeitsreaktionen und Bronchospasmen kommen. BENACTIV THROAT Lutschtabletten mit Zitronen- und Honiggeschmack enthalten nur eine sehr geringe Menge Gluten (aus Weizenstärke). Dieses Arzneimittel gilt als „glutenfrei“ und verursacht bei Zöliakiepatienten höchstwahrscheinlich keine Probleme. Eine Tablette enthält nicht mehr als 21,38 Mikrogramm Gluten. Wenn ein Patient allergisch auf Weizen reagiert (außer bei Zöliakie), sollte er dieses Arzneimittel nicht einnehmen. BENACTIV THROAT Lutschtabletten mit Zitronen- und Honiggeschmack enthalten ein Aroma, das wiederum Citral, Citronellol, D-Limonen, Farnesol, Geraniol und Linalool enthält. Citral, Citronellol, D-Limonen, Farnesol, Geraniol und Linalool können allergische Reaktionen hervorrufen. BENACTIV THROAT Lutschtabletten mit Zitronen- und Honiggeschmack enthalten ein Aroma, das wiederum Butylhydroxyanisol enthält, das örtlich begrenzte Hautreaktionen (z. B. Kontaktdermatitis) oder Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen kann. BENACTIV THROAT zuckerfreie Lutschtabletten mit Orangengeschmack sind stattdessen für Patienten geeignet, die ihre Zucker- und Kalorienaufnahme kontrollieren müssen. BENACTIV THROAT zuckerfreie Lutschtabletten mit Orangengeschmack enthalten ein Aroma, das wiederum Citral, Citronellol, D-Limonen, Geraniol und Linalool enthält. Citral, Citronellol, D-Limonen, Geraniol und Linalool können allergische Reaktionen hervorrufen. BENACTIV THROAT zuckerfreie Lutschtabletten mit Orangengeschmack enthalten flüssiges Maltit und Isomalt. Patienten mit der seltenen hereditären Fructoseintoleranz sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Kann eine leicht abführende Wirkung haben. Der Brennwert von Maltit und Isomalt beträgt 2,3 kcal/g. Nicht für längere Behandlungen als 7 Tage verwenden. Sollten Sie nach 3 Behandlungstagen keine spürbaren Ergebnisse feststellen, kann die Ursache eine andere Erkrankung sein. In diesen Fällen ist es ratsam, Ihren Arzt aufzusuchen.

INTERAKTIONEN

Wechselwirkungen Benactiv Gola 0,25% Mundschleimhautspray 15ml - Welche Medikamente oder Nahrungsmittel können die Wirkung von Benactiv Gola 0,25% Mundschleimhautspray 15ml verändern?

Bei Patienten, die mit einem der folgenden Arzneimittel behandelt werden, ist Vorsicht geboten, da bei einigen Patienten über Wechselwirkungen berichtet wurde. Informieren Sie Ihren Arzt jedoch, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen. Die gleichzeitige Einnahme von Flurbiprofen mit folgenden Arzneimitteln sollte vermieden werden: - Aspirin: es sei denn, der Arzt hat niedrig dosiertes Aspirin (nicht mehr als 100 mg/Tag oder lokale prophylaktische Dosen zum Schutz des Herz-Kreislauf-Systems) empfohlen; Wie bei anderen NSAR-haltigen Arzneimitteln wird die gleichzeitige Anwendung von Flurbiprofen und Aspirin aufgrund des Potenzials verstärkter Nebenwirkungen im Allgemeinen nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4). – Cox-2-Hemmer und andere NSAR: Die gleichzeitige Anwendung anderer NSAR, einschließlich selektiver Cyclooxygenase-2-Hemmer, sollte aufgrund möglicher additiver Effekte und eines erhöhten Risikos von Nebenwirkungen vermieden werden (siehe Abschnitt 4.4). Flurbiprofen sollte mit Vorsicht in Verbindung mit folgenden Arzneimitteln angewendet werden: - Antikoagulanzien: NSAR können die Wirkung von Antikoagulanzien wie Warfarin verstärken (siehe Abschnitt 4.4). - Thrombozytenaggregationshemmer: erhöhtes Risiko für gastrointestinale Blutungen. - Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI): erhöhtes Risiko für gastrointestinale Blutungen. - Antihypertensiva (Diuretika, ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Antagonisten): NSAR können die Wirkung von Diuretika verringern. Andere blutdrucksenkende Arzneimittel können die durch Hemmung der Cyclooxygenase verursachte Nephrotoxizität verstärken, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (diese Patienten sollten ausreichend hydriert sein). – Alkohol: kann das Risiko von Nebenwirkungen, insbesondere von Blutungen im Gastrointestinaltrakt, erhöhen. – Herzglykoside: NSAR können eine Herzinsuffizienz verschlimmern, die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) verringern und die Glykosidspiegel im Plasma erhöhen. – Ciclosporin: erhöhtes Risiko für Nephrotoxizität. – Kortikosteroide: erhöhtes Risiko für gastrointestinale Ulzerationen oder Blutungen bei NSAR (siehe Abschnitt 4.4). – Lithium: es gibt Hinweise auf einen möglichen Anstieg der Lithium-Plasmaspiegel. – Methotrexat: es kann zu einem Anstieg der Methotrexat-Plasmaspiegel kommen. – Mifepriston: NSAR sollten 8 – 12 Tage nach der Verabreichung von Mifepriston nicht angewendet werden, da NSAR die Wirkung von Mifepriston verringern können. Mifepriston – Chinolon-Antibiotika: Daten aus Tierversuchen weisen darauf hin, dass NSAR das Risiko von Krampfanfällen im Zusammenhang mit Chinolon-Antibiotika erhöhen können. Bei Patienten, die NSAR und Chinolone einnehmen, kann ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Krampfanfällen bestehen. - Tacrolimus: möglicherweise erhöhtes Risiko einer Nephrotoxizität bei gleichzeitiger Gabe von NSAR und Tacrolimus. - Zidovudin: erhöhtes Risiko einer hämatologischen Toxizität bei gleichzeitiger Gabe von NSAR und Zidovudin.

NEBENWIRKUNGEN

Wie alle Arzneimittel kann Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml Nebenwirkungen haben. Welche Nebenwirkungen hat Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml?

Es wurden Überempfindlichkeitsreaktionen auf NSAR berichtet, die sich wie folgt äußern können: (a) unspezifische allergische Reaktionen und Anaphylaxie, (b) Reaktivität der Atemwege, z. B. Asthma, verschlimmertes Asthma, Bronchospasmus, Dyspnoe, (c) verschiedene Hauterkrankungen, darunter z. B. Hautausschläge verschiedener Art, Pruritus, Urtikaria, Purpura, Angioödem und seltener exfoliative und bullöse Dermatosen (einschließlich epidermaler Nekrolyse und Erythema multiforme). Die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen sind gastrointestinaler Natur. Die lokale Anwendung des Arzneimittels, insbesondere bei längerer Anwendung, kann zu Sensibilisierungen oder lokalen Reizerscheinungen führen. Die Auflösung des Arzneimittels in Tablettenform in der Mundhöhle kann von Wärmegefühlen oder Kribbeln im Oropharynx begleitet sein. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen und gegebenenfalls eine geeignete Therapie eingeleitet werden. Die folgenden Nebenwirkungen wurden insbesondere nach der Verabreichung systemischer Formulierungen berichtet. Sie beziehen sich auf Fälle, die bei kurzfristiger Anwendung von Flurbiprofen und in Dosierungen festgestellt wurden, die mit der Einstufung rezeptfreier Arzneimittel vereinbar sind. Bei der Behandlung chronischer Erkrankungen und über einen längeren Zeitraum können zusätzliche Nebenwirkungen auftreten. Die mit der Anwendung von Flurbiprofen verbundenen Nebenwirkungen werden nachstehend nach Systemorganklasse und Häufigkeit unterteilt. Die Häufigkeit ist wie folgt definiert: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1.000, < 1/100), selten (≥ 1/10.000, < 1/1.000), sehr selten (< 1/10.000) und nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben.
Klassifizierung nach Systemen und Organen Frequenz Nebenwirkungen
Pathologien des hämolymphopoetischen Systems Nicht bekannt Anämie, Thrombozytopenie, aplastische Anämie und Agranulozytose
Pathologien des Nervensystems Gemeinsam Schwindel, Kopfschmerzen, Parästhesien
Ungewöhnlich Schläfrigkeit
Nicht bekannt Schlaganfall, Optikusneuritis, Migräne, Verwirrtheitszustände, Schwindel
Erkrankungen des Immunsystems Selten Anaphylaktische Reaktion
Nicht bekannt Angioödem, Überempfindlichkeit
Augenpathologien Nicht bekannt Sehbehinderung
Ohr- und Labyrinthpathologien Nicht bekannt Tinnitus
Herzkrankheit Nicht bekannt Herzinsuffizienz, Ödeme
Gefäßpathologien Nicht bekannt Hypertonie
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums Gemeinsam Halsreizung
Ungewöhnlich Asthma, Bronchospasmus und Dyspnoe, oropharyngeale vesikuläre Eruption, oropharyngeale Hypästhesie
Magen-Darm-Erkrankungen Gemeinsam Durchfall, Geschwüre im Mund, Übelkeit, Schmerzen im Mundraum, Parästhesie im Mundraum, Schmerzen im Oropharynxbereich, Beschwerden im Mundraum (Hitzegefühl oder Brennen, Kribbeln im Mund)
Ungewöhnlich Blähungen, Bauchschmerzen, Verstopfung, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Blähungen, Glossodynie, Dysgeusie, orale Dysästhesie, Erbrechen
Nicht bekannt Meläna, Hämatemesis, gastrointestinale Blutungen, Colitis, Verschlimmerung von Morbus Crohn, Gastritis, Magengeschwür, Magenperforation, Ulkusblutung
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Ungewöhnlich Hautausschlag, Juckreiz
Nicht bekannt Urtikaria, Purpura, bullöse Dermatitis (einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse und Erythema multiforme)
Nieren- und Harnwegserkrankungen Nicht bekannt Toxische Nephropathie, tubulointerstitielle Nephritis und nephrotisches Syndrom, Nierenversagen (wie bei anderen NSAR)
Systemische Störungen und Erkrankungen im Zusammenhang mit der Verabreichungsstelle Ungewöhnlich Fieber, Schmerzen
Nicht bekannt Unwohlsein, Müdigkeit
Hepatobiliäre Pathologien Nicht bekannt Hepatitis
Psychiatrische Störungen Ungewöhnlich Schlaflosigkeit
Nicht bekannt Depression, Halluzination
Meldung vermuteter Nebenwirkungen Die Meldung vermuteter Nebenwirkungen, die nach der Zulassung des Arzneimittels auftreten, ist wichtig. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige der Gesundheitsberufe werden gebeten, alle vermuteten Nebenwirkungen über das nationale Meldesystem unter https://www.aifa.gov.it/content/segnalazioni-reazioni-avverse zu melden.

ÜBERDOSIS

Überdosierung Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml – Welche Risiken birgt Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml im Falle einer Überdosierung?

Aufgrund des geringen Wirkstoffgehalts und der lokalen Anwendung ist es unwahrscheinlich, dass es zu einer Überdosierung kommt. Symptome: Bei der Mehrzahl der Patienten, die klinisch relevante Mengen an NSAR einnehmen, kommt es zu Übelkeit, Erbrechen, Magen-Darm-Reizungen, Oberbauchschmerzen oder seltener zu Durchfall. Auch Tinnitus, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Blutungen sind möglich. In schwereren Fällen einer NSAID-Intoxikation wird eine Toxizität des zentralen Nervensystems beobachtet, die sich durch Schläfrigkeit, gelegentlich Erregbarkeit, verschwommenes Sehen und Desorientierung oder Koma äußert. Gelegentlich kommt es bei Patienten zu Krampfanfällen. Bei schwerer Intoxikation mit NSAR kann es zu einer metabolischen Azidose kommen und die Prothrombinzeit/INR kann verlängert sein, wahrscheinlich aufgrund einer Beeinträchtigung der Wirkung zirkulierender Gerinnungsfaktoren. Es kann zu akutem Nierenversagen und Leberschäden kommen. Bei Asthmatikern ist eine Verschlimmerung des Asthmas möglich. Behandlung Die Behandlung sollte symptomatisch und unterstützend sein und die Aufrechterhaltung offener Atemwege sowie die Überwachung der Herzfunktion und der Vitalfunktionen bis zur Stabilisierung umfassen. Die orale Verabreichung von Aktivkohle und, falls erforderlich, eine Korrektur der Serumelektrolyte sollte in Betracht gezogen werden, wenn der Patient innerhalb von 1 Stunde nach Einnahme einer potenziell toxischen Menge vorstellig wird. Bei häufigen oder lang anhaltenden Krämpfen sollten diese mit intravenös verabreichtem Diazepam oder Lorazepam behandelt werden. Verabreichen Sie Bronchodilatatoren gegen Asthma. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel für Flurbiprofen.

SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme von Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml Ihren Arzt um Rat.

Schwangerschaft Flurbiprofen sollte im ersten und zweiten Trimenon der Schwangerschaft nicht verabreicht werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich. Die Anwendung von Flurbiprofen im dritten Schwangerschaftstrimester ist kontraindiziert. Stillen : In einer begrenzten Anzahl von Studien tritt Flurbiprofen in sehr geringen Konzentrationen in die Muttermilch über und hat wahrscheinlich keine negativen Auswirkungen auf den gestillten Säugling. Die Gabe von Flurbiprofen wird bei stillenden Müttern jedoch nicht empfohlen. Fertilität: Es gibt Hinweise darauf, dass Cyclooxygenase-/Prostaglandinsynthesehemmer durch eine Beeinflussung des Eisprungs die weibliche Fertilität beeinträchtigen können. Dies ist nach Absetzen der Behandlung reversibel.

FAHREN UND BEDIENEN VON MASCHINEN

Einnahme von Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml vor dem Autofahren oder dem Bedienen von Maschinen – Beeinträchtigt Benactiv Gola 0,25 % Spray für die Mundschleimhaut 15 ml die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen?

Es beeinträchtigt nicht die Fähigkeit, Fahrzeuge zu führen oder Maschinen zu bedienen.
NaN von -Infinity

Verantwortung für Inhalte
Dieses Blatt enthält Informationen, die weder eine Diagnose noch den Rat eines Arztes ersetzen sollen, da nur ein Arzt ein Rezept ausstellen und therapeutische Anweisungen geben kann. Alle Inhalte sind ausschließlich informativer Natur und dienen ausschließlich dazu, Kunden oder potenzielle Kunden in der Vorkaufsphase auf die über diese Site verkauften Produkte aufmerksam zu machen. Bei Erkrankungen, Beschwerden oder Allergien sollten Sie am besten immer zuerst Ihren Arzt konsultieren.

bitte beachten Sie
Die in den Beschreibungen angegebenen Produktnamen, Inhaltsstoffe und Prozentsätze sind rein indikativ und können von den Herstellerfirmen geändert oder aktualisiert werden. Da eine Echtzeitanpassung an derartige Aktualisierungen nicht möglich ist, können die auf Dottortili.com eingestellten Fotos und technischen Informationen der Produkte von den auf dem Etikett angegebenen oder auf andere Weise von den Herstellerfirmen verbreiteten Angaben abweichen. Das einzige Identifizierungselement ist der Ministercode MINSAN. Die Online-Apotheke Dottortili.com übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen und lehnt jede Verantwortung für etwaige Fehler, Auslassungen oder mangelnde Aktualisierung derselben ab. Dottortili.com übernimmt keine Verantwortung für Schäden jeglicher Art, die durch den Zugriff auf die veröffentlichten Informationen entstehen können.

Datenquelle: Farmadati Italia
Website: www.farmadati.it

Die Datenbank von Farmadati Italia wird von fast allen Apotheken, Parapharmazien, Kräuterläden, Reformhäusern, dem großen Einzelhandel, computergestützten Ärzten usw. verwendet. dank der historischen Garantie der Zuverlässigkeit, Seriosität und Professionalität des Unternehmens auf dem gesamten Staatsgebiet.

Das Managementsystem von Farmadati Italia Srl entspricht den Anforderungen der Normen UNI EN ISO 9001:2015 für Qualitätsmanagementsysteme und UNI CEI ISO/IEC 27001:2017 für Informationssicherheits-Managementsysteme.