Zu Produktinformationen springen
1 von 1

ALFASIGMA SpA

Dicloreum lokaler entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g

Dicloreum lokaler entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g

Normaler Preis €17,20
Normaler Preis €17,20 Verkaufspreis €17,20
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Logo Farmaci da banco
 Weitere Bezahlmöglichkeiten

Abholung bei Farmacia Tili verfügbar

Gewöhnlich fertig in 24 Stunden

042685040

042685040

Vollständige Details anzeigen

Dicloreum Local Anti-Inflammatory 3% Skin Foam ist ein topisches Arzneimittel auf Basis von Diclofenacdiethylammonium , das zur lokalen Behandlung von Entzündungen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen angezeigt ist. Dank seiner innovativen Schaumformulierung garantiert es eine schnelle Aufnahme, ein gleichmäßiges Auftragen und eine sofortige beruhigende Wirkung auf der Haut.

Dicloreum Hautschaum ist für Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahren geeignet und besonders nützlich bei rheumatischen Schmerzen, Sportverletzungen, Entzündungen durch Muskelzerrungen und Gelenkerkrankungen . Durch die Schaumtechnologie erreichen Sie die betroffenen Stellen schnell, sorgen für Schmerzlinderung und reduzieren Schwellungen, ohne die Haut einzufetten.


WIRKSTOFFE

Enthaltene Wirkstoffe in Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g – Was ist der Wirkstoff von Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g?

100 g Hautschaum enthalten : Wirkstoff : Diclofenac 3 g. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Kaliumsorbat 0,1 g, Benzylalkohol 0,5 g und Minz-/Eukalyptusduft (Geraniol, Limonen und Linalool) 1 g. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

SONSTIGE BESTANDTEILE

Zusammensetzung von Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g – Was ist in Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g enthalten?

Natriumhydroxid, Caprylocaprat-Makroglycerine, Phospholipon 80 H, Polysorbat 80, Benzylalkohol, Kaliumsorbat, Dinatriumphosphat-Dodecahydrat, Tocopherylacetat, Minz-/Eukalyptusduft, gereinigtes Wasser. Jeder Druckbehälter (50 g) enthält : 47,5 g Lösung und 2,5 g Treibmittel (Isobutan, n-Butan, Propan).

ANWEISUNGEN

Anwendungsgebiete Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g - Wozu wird Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g angewendet? Wofür ist es?

Lokale Behandlung schmerzhafter und entzündlicher Erkrankungen rheumatischer oder traumatischer Natur der Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder.

KONTRAINDIKATIONEN NEBENWIRKUNGEN

Gegenanzeigen Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g – Wann darf Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g nicht angewendet werden?

§ Überempfindlichkeit gegen Diclofenac, einen der sonstigen Bestandteile, Acetylsalicylsäure und andere nichtsteroidale Antirheumatika sowie Isopropanol. § Patienten, bei denen nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) und Isopropanol Asthmaanfälle, Urtikaria oder akute Rhinitis aufgetreten sind. § Drittes Schwangerschaftstrimester (siehe Abschnitt 4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit ). § Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren.

DOSIERUNG

Menge und Art der Einnahme von Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g – Wie nehmen Sie Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g ein?

Erwachsene über 18 Jahre: Wenden Sie DICLOREUM ANTI-INFLAMMATORY LOCAL 1-3 Mal täglich oder nach Anweisung Ihres Arztes an. Sprühen Sie bei jeder Anwendung eine kreisförmige Schaummasse mit einem Durchmesser von 3–5 Zentimetern (entspricht einem Gewicht von etwa 0,75–1,5 Gramm) auf die Handfläche, abhängig von der Größe der zu behandelnden Fläche, und massieren Sie sie sanft ein, bis sie vollständig eingezogen ist. Bei einer Iontophorese-Behandlung muss das Produkt auf den Minuspol aufgetragen werden. DICLOREUM LOKALES ENTZÜNDUNGSHEMMENDES MITTEL kann auch in Kombination mit einer Ultraschalltherapie angewendet werden. Nach der Anwendung Hände waschen, da diese sonst ebenfalls mit dem Hautschaum behandelt werden. Achtung: Nur für kurze Behandlungszeiten verwenden. Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren: Wenden Sie DICLOREUM ANTI-INFLAMMATORY LOCAL 1-3 Mal täglich oder nach Anweisung Ihres Arztes an. Sprühen Sie bei jeder Anwendung eine kreisförmige Schaummasse mit einem Durchmesser von 3–5 Zentimetern (entspricht einem Gewicht von etwa 0,75–1,5 Gramm) auf die Handfläche, abhängig von der Größe der zu behandelnden Fläche, und massieren Sie sie sanft ein, bis sie vollständig eingezogen ist. Bei einer Iontophorese-Behandlung muss das Produkt auf den Minuspol aufgetragen werden. DICLOREUM LOKALES ENTZÜNDUNGSHEMMENDES MITTEL kann auch in Kombination mit einer Ultraschalltherapie angewendet werden. Nach der Anwendung Hände waschen, da diese sonst ebenfalls mit dem Hautschaum behandelt werden. Wenn die Anwendung dieses Arzneimittels zur Schmerzlinderung länger als 7 Tage dauert oder sich die Symptome verschlimmern, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren: Es liegen keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren vor (siehe auch Abschnitt 4.3 Gegenanzeigen). Daher ist die Anwendung von DICLOREUM ANTI-INFLAMMATORY LOCAL bei Kindern unter 14 Jahren kontraindiziert. Ältere Menschen: Es kann die übliche Dosierung für Erwachsene verwendet werden. Gebrauchsanweisung: Vor Gebrauch schütteln. Halten Sie die Dose kopfüber und geben Sie durch Drücken des entsprechenden Spenders die gewünschte Menge ab.

ERHALTUNG

Aufbewahrung Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g – Wie bewahren Sie Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g auf?

Bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 °C lagern. Dieses Arzneimittel enthält brennbares Treibmittel. Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen über 50°C aussetzen.

WARNHINWEISE

Warnhinweise Dicloreum lokaler entzündungshemmender 3% Hautschaum 50 g - Über Dicloreum lokaler entzündungshemmender 3% Hautschaum 50 g ist es wichtig zu wissen, dass:

Die Möglichkeit systemischer Nebenwirkungen bei der Anwendung von topischem Diclofenac kann nicht ausgeschlossen werden, wenn das Präparat auf großen Hautflächen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird (siehe Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels für systemische Formen von Diclofenac). Topisches Diclofenac sollte nur auf intakte, nicht erkrankte Haut und nicht auf Hautwunden oder offene Läsionen aufgetragen werden. Der Kontakt mit Augen und Schleimhäuten sowie die Einnahme sollten vermieden werden. Bei älteren Patienten und/oder Patienten mit Magenproblemen wird die gleichzeitige Anwendung systemischer entzündungshemmender Arzneimittel nicht empfohlen. DICLOREUM ANTI-INFLAMMATORY LOCAL sollte mit Vorsicht bei Patienten angewendet werden, die in der Vergangenheit eine Überempfindlichkeitsreaktion auf NSAR oder Analgetika hatten, z. B. Asthmaanfälle, Hautausschläge oder akute allergische Rhinitis. Patienten mit Asthma, chronisch obstruktiver Bronchialerkrankung, allergischer Rhinitis oder Entzündung der Nasenschleimhaut (Nasenpolypen) reagieren häufiger auf eine antirheumatische Behandlung mit NSAR als andere Patienten mit Asthmaanfällen, lokalen Entzündungen der Haut oder Schleimhaut (Quincke-Ödem) oder Urtikaria. Die Anwendung anderer topischer Produkte, insbesondere über einen längeren Zeitraum, kann zu Sensibilisierungserscheinungen führen. In diesem Fall ist es notwendig, die Behandlung zu unterbrechen und eine geeignete Therapie einzuleiten. Brechen Sie die Behandlung ab, wenn nach der Anwendung des Produkts ein Hautausschlag auftritt. Topisches Diclofenac kann mit nicht-okklusiven Verbänden verwendet werden, sollte jedoch nicht mit einem luftdichten okklusiven Verband verwendet werden. DICLOREUM ANTI-INFLAMMATORY LOCAL enthält Kaliumsorbat, das lokale Hautreaktionen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen kann. Dieses Arzneimittel enthält 7,5 mg Benzylalkohol pro Dosis. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Benzylalkohol kann leichte lokale Reizungen verursachen. Dieses Arzneimittel enthält einen Minz-/Eukalyptusduft, der Geraniol, Limonen und Linalool enthält, die allergische Reaktionen hervorrufen können. Um eventuelle Lichtempfindlichkeitserscheinungen zu verringern, ist es ratsam, sich während der Anwendung nicht übermäßig der Sonne auszusetzen. Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

INTERAKTIONEN

Wechselwirkungen Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g – Welche Medikamente oder Nahrungsmittel können die Wirkung von Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g verändern?

Da die systemische Absorption von Diclofenac nach topischer Anwendung sehr gering ist, sind solche Wechselwirkungen sehr unwahrscheinlich. Bei hochdosierten und langwierigen Behandlungen sollte jedoch die Möglichkeit einer Konkurrenz zwischen absorbiertem Diclofenac und anderen Arzneimitteln mit hoher Plasmaproteinbindung berücksichtigt werden.

NEBENWIRKUNGEN

Wie alle Arzneimittel kann Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g Nebenwirkungen haben – Welche Nebenwirkungen hat Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g?

Die Nebenwirkungen (Tabelle 1) sind nach Häufigkeit aufgelistet, wobei die häufigsten zuerst genannt werden. Dabei gilt folgende Konvention: häufig (≥ 1/100, < 1/10); gelegentlich (≥ 1/1.000, < 1/100); selten (≥ 1/10.000, < 1/1.000); sehr selten (< 1/10.000); Nicht bekannt: Kann auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden.

Erkrankungen des Immunsystems
Sehr selten Überempfindlichkeit (einschließlich Urtikaria), angioneurotisches Ödem.
Infektionen und Befall
Sehr selten Hautausschlag mit Pusteln
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
Sehr selten Asthma
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gemeinsam Hautausschlag, Ekzem, Erythem, Dermatitis (einschließlich Kontaktdermatitis), Pruritus.
Selten Bullöse Dermatitis.
Sehr selten Lichtempfindlichkeitsreaktion

Bei gleichzeitiger Anwendung des Arzneimittels mit anderen Diclofenac-haltigen Arzneimitteln können Lichtüberempfindlichkeitserscheinungen, Hautausschlag mit Bläschenbildung, Ekzeme, Erytheme und Hautreaktionen mit schwerem Verlauf (Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom) auftreten. Meldung vermuteter Nebenwirkungen Die Meldung vermuteter Nebenwirkungen, die nach der Zulassung des Arzneimittels auftreten, ist wichtig. Es ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige der Gesundheitsberufe werden gebeten, alle vermuteten Nebenwirkungen über das nationale Meldesystem unter https://www.aifa.gov.it/content/segnalazioni-reazioni-avverse zu melden.

ÜBERDOSIS

Überdosierung Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g – Welche Risiken birgt Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50g bei einer Überdosierung?

Aufgrund der geringen systemischen Absorption von topischem Diclofenac ist eine Überdosierung sehr unwahrscheinlich. Bei versehentlicher Einnahme von topischem Diclofenac (eine 50-g-Dose enthält 1,5 g Diclofenac) können jedoch ähnliche Nebenwirkungen wie nach einer Überdosis Diclofenac-Tabletten auftreten. Im Falle einer versehentlichen Einnahme, die zu erheblichen systemischen Nebenwirkungen führt, sollten die allgemeinen therapeutischen Maßnahmen ergriffen werden, die normalerweise zur Behandlung einer Vergiftung mit nichtsteroidalen Antirheumatika ergriffen werden. Eine Magenentgiftung und die Verwendung von Aktivkohle sollten in Betracht gezogen werden, insbesondere innerhalb kurzer Zeit nach der Einnahme.

SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme von Dicloreum lokaler entzündungshemmender 3%iger Hautschaum 50 g Ihren Arzt um Rat.

Schwangerschaft: Im Vergleich zu oralen Formulierungen ist die systemische Konzentration von Diclofenac nach topischer Verabreichung niedriger. Aufgrund der Erfahrungen mit der Behandlung mit systemisch verabreichten NSAR wird Folgendes empfohlen: Die Hemmung der Prostaglandinsynthese kann negative Auswirkungen auf die Schwangerschaft und/oder die embryonale/fetale Entwicklung haben. Ergebnisse epidemiologischer Studien deuten auf ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten sowie Herzfehler und Gastroschisis nach der Anwendung eines Prostaglandinsynthesehemmers in der Frühschwangerschaft hin. Das absolute Risiko für Herzfehler stieg von weniger als 1 % auf etwa 1,5 %. Man geht davon aus, dass das Risiko mit der Dosis und der Dauer der Therapie zunimmt. Bei Tieren wurde gezeigt, dass die Verabreichung von Prostaglandinsynthesehemmern zu einem erhöhten Verlust vor und nach der Implantation sowie zu einer erhöhten embryo-fetalen Mortalität führt. Darüber hinaus wurde bei Tieren, denen während der organogenetischen Phase Prostaglandinsynthesehemmer verabreicht wurden, eine erhöhte Inzidenz verschiedener Missbildungen, darunter auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, beobachtet. Während des ersten und zweiten Trimenons der Schwangerschaft sollte Diclofenac nur verabreicht werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Wenn Diclofenac von einer Frau angewendet wird, die schwanger werden möchte, oder während des ersten und zweiten Schwangerschaftstrimesters, sollte die Dosis so niedrig und die Behandlungsdauer so kurz wie möglich gehalten werden. Während des dritten Schwangerschaftstrimesters können alle Prostaglandinsynthesehemmer den Fötus folgenden Risiken aussetzen: - kardiopulmonale Toxizität (mit vorzeitigem Verschluss des Ductus arteriosus und pulmonaler Hypertonie); - Nierenfunktionsstörung, die zu Nierenversagen mit Oligohydroamniose führen kann; bei der Mutter und dem Neugeborenen am Ende der Schwangerschaft zu: - einer möglichen Verlängerung der Blutungszeit und einer antiaggregationshemmenden Wirkung, die auch bei sehr niedrigen Dosen auftreten kann; - Hemmung der Uteruskontraktionen, was zu einer Verzögerung oder Verlängerung der Wehen führt. Folglich ist Diclofenac im dritten Schwangerschaftstrimester kontraindiziert. Stillzeit : Wie andere NSAR geht Diclofenac in geringen Mengen in die Muttermilch über. Bei therapeutischen Dosen von DICLOREUM ANTI-INFLAMMATORY LOCAL sind jedoch keine Auswirkungen auf den Säugling zu erwarten. Da keine kontrollierten Studien an stillenden Frauen vorliegen, sollte das Produkt während der Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker angewendet werden. Unter diesen Umständen sollte DICLOREUM ANTI-INFLAMMATORY LOCAL nicht auf die Brüste stillender Mütter oder an anderen Stellen auf große Hautflächen oder über einen längeren Zeitraum aufgetragen werden (siehe Abschnitt 4.4).

FAHREN UND BEDIENEN VON MASCHINEN

Einnahme von Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50 g vor dem Autofahren oder Bedienen von Maschinen – Beeinträchtigt Dicloreum Lokaler Entzündungshemmender 3% Hautschaum 50 g die Autofahrt oder das Bedienen von Maschinen?

Die kutane Anwendung von topischem Diclofenac beeinträchtigt nicht die Fähigkeit, Fahrzeuge zu führen oder Maschinen zu bedienen.

NaN von -Infinity

Verantwortung für Inhalte
Dieses Blatt enthält Informationen, die weder eine Diagnose noch den Rat eines Arztes ersetzen sollen, da nur ein Arzt ein Rezept ausstellen und therapeutische Anweisungen geben kann. Alle Inhalte sind ausschließlich informativer Natur und dienen ausschließlich dazu, Kunden oder potenzielle Kunden in der Vorkaufsphase auf die über diese Site verkauften Produkte aufmerksam zu machen. Bei Erkrankungen, Beschwerden oder Allergien sollten Sie am besten immer zuerst Ihren Arzt konsultieren.

bitte beachten Sie
Die in den Beschreibungen angegebenen Produktnamen, Inhaltsstoffe und Prozentsätze sind rein indikativ und können von den Herstellerfirmen geändert oder aktualisiert werden. Da eine Echtzeitanpassung an derartige Aktualisierungen nicht möglich ist, können die auf Dottortili.com eingestellten Fotos und technischen Informationen der Produkte von den auf dem Etikett angegebenen oder auf andere Weise von den Herstellerfirmen verbreiteten Angaben abweichen. Das einzige Identifizierungselement ist der Ministercode MINSAN. Die Online-Apotheke Dottortili.com übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen und lehnt jede Verantwortung für etwaige Fehler, Auslassungen oder mangelnde Aktualisierung derselben ab. Dottortili.com übernimmt keine Verantwortung für Schäden jeglicher Art, die durch den Zugriff auf die veröffentlichten Informationen entstehen können.

Datenquelle: Farmadati Italia
Website: www.farmadati.it

Die Datenbank von Farmadati Italia wird von fast allen Apotheken, Parapharmazien, Kräuterläden, Reformhäusern, dem großen Einzelhandel, computergestützten Ärzten usw. verwendet. dank der historischen Garantie der Zuverlässigkeit, Seriosität und Professionalität des Unternehmens auf dem gesamten Staatsgebiet.

Das Managementsystem von Farmadati Italia Srl entspricht den Anforderungen der Normen UNI EN ISO 9001:2015 für Qualitätsmanagementsysteme und UNI CEI ISO/IEC 27001:2017 für Informationssicherheits-Managementsysteme.