ZENTIVA ITALIA Srl
ZerinolFlu 12 Brausetabletten
ZerinolFlu 12 Brausetabletten
Normaler Preis
€11,20
Normaler Preis
€11,20
Verkaufspreis
€11,20
Stückpreis
pro
inkl. MwSt.
Versand wird beim Checkout berechnet

Abholung bei Farmacia Tili verfügbar
Gewöhnlich fertig in 24 Stunden
NETTOGEWICHT DES PRODUKTS
NETTOGEWICHT DES PRODUKTS
EAN
EAN
035191028
MINSAN
MINSAN
035191028
ZerinolFlu 12 Brausetabletten ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Grippe- und Erkältungssymptomen bei Erwachsenen. Jede Brausetablette enthält 300 mg Paracetamol , 2 mg Chlorphenaminmaleat und 280 mg Natriumascorbat , entsprechend 250 mg Ascorbinsäure (Vitamin C) . Diese Wirkstoffe wirken synergistisch und lindern häufige Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen und verstopfte Nase. Die sprudelnde Formel sorgt für eine schnelle Absorption und bietet eine wirksame und zeitnahe Linderung. ZerinolFlu ist ideal für alle, die ein umfassendes Heilmittel gegen grippeähnliche Beschwerden suchen. Es kombiniert die schmerzstillende Wirkung von Paracetamol mit den antihistaminischen Eigenschaften von Chlorphenamin und der Immununterstützung von Vitamin C.
WIRKSTOFFE
Wirkstoffe in ZerinolFlu 12 Brausetabletten - Was ist der Wirkstoff in ZerinolFlu 12 Brausetabletten?
Eine Brausetablette enthält: Paracetamol 300 mg, Chlorphenaminmaleat 2 mg, Natriumascorbat 280 mg entsprechend Ascorbinsäure (Vitamin C) 250 mg. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Aspartam, Natrium, Sorbit. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.SONSTIGE BESTANDTEILE
Zusammensetzung von ZerinolFlu 12 Brausetabletten – Was ist in ZerinolFlu 12 Brausetabletten enthalten?
Wasserfreie Zitronensäure, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Sorbit, Povidon, Dimethicon, Aspartam, Orangenaroma, Zitronenaroma.ANWEISUNGEN
Anwendungsgebiete ZerinolFlu 12 Brausetabletten - Wozu werden ZerinolFlu 12 Brausetabletten angewendet? Wofür ist es?
Behandlung von Erkältungs- und Grippesymptomen bei Erwachsenen.KONTRAINDIKATIONEN NEBENWIRKUNGEN
Gegenanzeigen ZerinolFlu 12 Brausetabletten – Wann dürfen ZerinolFlu 12 Brausetabletten nicht angewendet werden?
Zerinolflu ist in folgenden Fällen kontraindiziert: - Überempfindlichkeit gegen Paracetamol, Chlorphenamin oder Ascorbinsäure, gegen einen der in Abschnitt 6.1 aufgeführten sonstigen Bestandteile oder gegen andere chemisch eng verwandte Substanzen, insbesondere Antihistaminika mit einer dem Chlorphenamin ähnlichen chemischen Struktur; - Schwangerschaft und Stillzeit; - Patienten mit manifestem Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel und Patienten mit schwerer hämolytischer Anämie; - schwere Leberzellinsuffizienz (Child-Pugh C); - Glaukom, Prostatahypertrophie, Blasenhalsobstruktion, Pylorus- und Duodenalstenose oder Stenose anderer Teile des Gastrointestinal- und Urogenitaltrakts aufgrund der anticholinergen Wirkungen; – Patienten, die sich einer Behandlung mit Monoaminooxidase-Hemmern (MAO-Hemmern) unterziehen oder sich innerhalb der letzten zwei Wochen einer solchen Behandlung befinden (siehe Abschnitt 4.5).DOSIERUNG
Menge und Art der Einnahme von ZerinolFlu 12 Brausetabletten – Wie sind ZerinolFlu 12 Brausetabletten einzunehmen?
Dosierung Erwachsene: 2-mal täglich 1 Brausetablette. Kinder und Jugendliche: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Zerinolflu bei Patienten unter 18 Jahren ist nicht erwiesen. Art der Verabreichung: Zum Einnehmen. Die Brausetablette sollte in etwa einem halben Glas Wasser aufgelöst werden. Das Arzneimittel sollte nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Dauer der Behandlung: Patienten sollten angewiesen werden, ihren Arzt zu kontaktieren, wenn das Fieber anhält oder sich die Symptome nach 3 Behandlungstagen nicht bessern (siehe Abschnitt 4.4).ERHALTUNG
Aufbewahrung ZerinolFlu 12 Brausetabletten – Wie sind ZerinolFlu 12 Brausetabletten aufzubewahren?
Nicht über 25°C lagern.WARNHINWEISE
Warnhinweise ZerinolFlu 12 Brausetabletten - Über ZerinolFlu 12 Brausetabletten ist es wichtig zu wissen, dass:
Nicht länger als 3 aufeinanderfolgende Tage verabreichen, ohne Ihren Arzt zu konsultieren. Wenn das Fieber länger als drei Tage anhält oder wenn sich die Symptome nicht bessern und innerhalb von drei Tagen neue Symptome auftreten oder von hohem Fieber, Hautausschlag, übermäßigem Schleim und anhaltendem Husten begleitet werden, wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie die Verabreichung fortsetzen. Paracetamol Achten Sie während der Behandlung mit Zerinolflu darauf, dass Sie keine anderen paracetamolhaltigen Arzneimittel gleichzeitig einnehmen, da bei der Einnahme von Paracetamol in hohen Dosen schwere Nebenwirkungen auftreten können. Weisen Sie den Patienten an, vor der Kombination anderer Arzneimittel Kontakt mit dem Arzt aufzunehmen. Siehe auch Abschnitt 4.5. Hohe oder länger anhaltende Dosen des Produkts können zu einer hochriskanten Lebererkrankung (siehe auch Abschnitt 4.9) und sogar zu schweren Nieren- und Blutveränderungen führen. Im Falle einer akuten Überempfindlichkeitsreaktion auf Paracetamol (z. B. anaphylaktischer Schock) muss die Behandlung mit Zerinolflu abgebrochen und die notwendigen medizinischen Maßnahmen müssen je nach Anzeichen und Symptomen eingeleitet werden. Chlorphenaminmaleat: Bei üblichen therapeutischen Dosen verursachen Antihistaminika Nebenreaktionen, die von Patient zu Patient und von Verbindung zu Verbindung stark variieren. Die häufigste Nebenwirkung ist Sedierung, die sich als Schläfrigkeit äußern kann. Personen, die Kraftfahrzeuge führen oder Tätigkeiten ausführen, die ein erhöhtes Maß an Wachsamkeit erfordern, müssen hierauf hingewiesen werden (siehe Abschnitt 4.7). Ascorbinsäure Ascorbinsäure (Vitamin C) sollte von Personen, die an Nephrolithiasis (Nierensteinen) leiden oder in der Vergangenheit gelitten haben, sowie von Personen, die an G6PD-Mangel (Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase), Hämochromatose, Thalassämie oder sideroblastischer Anämie leiden, mit Vorsicht angewendet werden. Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen: Bei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen ist die Verabreichung mit Vorsicht durchzuführen. Ältere Menschen : Bei der Bestimmung der Dosis bei älteren Menschen ist aufgrund ihrer höheren Empfindlichkeit gegenüber dem Arzneimittel besondere Vorsicht geboten. Bei älteren Patienten, die mit Antihistaminika behandelt werden, treten häufiger Nebenwirkungen wie Schwindel, Sedierung, Verwirrtheit und Hypotonie auf. Ältere Patienten reagieren besonders empfindlich auf die anticholinergen Nebenwirkungen von Antihistaminika wie Mundtrockenheit und Harnverhalt (insbesondere bei Männern). Zerinolflu Brausetabletten enthalten : Aspartam. Dieses Arzneimittel enthält eine Phenylalaninquelle. Kann schädlich sein, wenn Sie an Phenylketonurie (Mangel des Enzyms Phenylalaninhydroxylase) leiden. Sorbit Patienten mit der seltenen hereditären Fructoseintoleranz sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Natrium Eine Brausetablette enthält 14,83 mmol Natrium. Dies ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder unter natriumarmer Diät zu berücksichtigen.INTERAKTIONEN
Wechselwirkungen ZerinolFlu 12 Brausetabletten – Welche Medikamente oder Nahrungsmittel können die Wirkung von ZerinolFlu 12 Brausetabletten verändern?
Paracetamol : Bei chronischer Behandlung mit Arzneimitteln, die die Induktion von hepatischen Monooxygenasen bewirken können, oder bei Exposition gegenüber Substanzen, die diese Wirkung haben können (z. B. Rifampicin, Cimetidin, Antiepileptika wie Glutethimid, Phenobarbital, Carbamazepin), ist die Anwendung mit äußerster Vorsicht und unter strenger Überwachung durchzuführen. Normalerweise harmlose Dosen von Paracetamol können bei gleichzeitiger Einnahme dieser Medikamente Leberschäden verursachen. Gleiches gilt für potenziell lebertoxische Substanzen und bei Alkoholmissbrauch. Die regelmäßige Einnahme von Antiepileptika oder oralen Kontrazeptiva kann durch einen Enzyminduktionsmechanismus den Stoffwechsel von Paracetamol beschleunigen. Die Anwendung des Produkts wird nicht empfohlen, wenn der Patient mit entzündungshemmenden Mitteln behandelt wird. Die Verabreichung von Probenecid hemmt die Bindung von Paracetamol an Glucuronsäure und verringert dadurch die Clearance von Paracetamol um etwa den Faktor 2. Daher sollte die Paracetamol-Dosis reduziert werden, wenn es in Kombination mit Probenecid verabreicht wird. Cholestyramin verringert die Aufnahme von Paracetamol, wenn es innerhalb von 1 Stunde nach der Einnahme von Paracetamol verabreicht wird. Die klinische Relevanz von Wechselwirkungen zwischen Paracetamol und oralen Antikoagulanzien kann derzeit nicht geklärt werden. Daher ist eine längere Anwendung von Paracetamol bei Patienten, die mit oralen Antikoagulanzien behandelt werden, nur unter ärztlicher Aufsicht ratsam. Die Kombination von Paracetamol mit Chloramphenicol kann die Halbwertszeit von Chloramphenicol verlängern und so das Toxizitätsrisiko erhöhen. Die gleichzeitige Anwendung von Paracetamol und Zidovudin verstärkt die Tendenz des letzteren, die Zahl der Leukozyten zu verringern (Neutropenie). Daher sollte Zerinolflu zusammen mit Zidovudin nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Arzneimittel, die die Magenentleerung verlangsamen, wie beispielsweise Propanthelin, verringern die Absorptionsrate von Paracetamol und verzögern den Wirkungseintritt. Medikamente, die die Magenentleerung beschleunigen, wie beispielsweise Metoclopramid, führen zu einer Erhöhung der Resorptionsrate. Beeinträchtigung von Laboruntersuchungen: Die Verabreichung von Paracetamol kann die Bestimmung der Urikämie (mit der Phosphorwolframsäure-Methode) und der Glykämie (mit der Glucose-Oxidase-Peroxidase-Methode) beeinträchtigen. Chlorphenaminmaleat Andere Substanzen mit anticholinerger Wirkung sollten nicht gleichzeitig mit Zerinolflu eingenommen werden, da es hier zu erheblichen Wechselwirkungen kommen kann. Das Produkt ist bei Patienten kontraindiziert, die sich einer Behandlung mit Monoaminooxidase-Hemmern (MAO-Hemmern) unterziehen oder sich innerhalb der ersten zwei Wochen einer solchen Behandlung befinden (siehe Abschnitt 4.3), da diese die anticholinergen und das zentrale Nervensystem (ZNS) dämpfenden Wirkungen von Chlorphenaminmaleat verlängern und verstärken können. Das Produkt kann Wechselwirkungen mit Alkohol, trizyklischen Antidepressiva, Neuroleptika oder anderen Arzneimitteln mit dämpfender Wirkung auf das zentrale Nervensystem wie Barbituraten, Sedativa, Tranquilizern und Hypnotika aufweisen. Diese Produkte sollten während der Therapie mit Zerinolflu nicht eingenommen werden, da sie die sedierende Wirkung verstärken können. Wie alle Präparate mit Antihistaminika kann Zerinolflu die ersten Anzeichen einer Ototoxizität bestimmter Antibiotika verschleiern. Chlorphenamin hemmt den Stoffwechsel von Phenytoin und kann eine Phenytoin-Toxizität verursachen. Ascorbinsäure Ascorbinsäure (Vitamin C) senkt den Amphetaminspiegel durch Hemmung der gastrointestinalen Absorption. Vitamin C erhöht die Bioverfügbarkeit von Eisen durch Chelatisierung mit Deferoxamin. Östrogene können die Ausscheidung von Vitamin C erhöhen.NEBENWIRKUNGEN
Wie alle Arzneimittel können ZerinolFlu 12 Brausetabletten Nebenwirkungen haben. Welche Nebenwirkungen haben ZerinolFlu 12 Brausetabletten?
Nach der Anwendung von Zerinolflu können folgende Nebenwirkungen auftreten. Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen lässt sich auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzen. Erkrankungen des hämolymphopoetischen Systems : – Thrombozytopenie, Leukopenie, Anämie, Agranulozytose, Panzytopenie. Erkrankungen des Immunsystems : - Überempfindlichkeitsreaktionen wie Angioödem, Kehlkopfödem, anaphylaktischer Schock. Erkrankungen des Nervensystems : - Schläfrigkeit, Asthenie, Schwindel, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche. Augenerkrankungen : - verschwommenes Sehen. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums : - Verdickung des Bronchialsekrets. Magen-Darm-Erkrankungen : - Mundtrockenheit, Übelkeit. Leber- und Gallenerkrankungen : - Veränderungen der Leberfunktion und Hepatitis. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes : - Bei der Anwendung von Paracetamol wurden Hautreaktionen unterschiedlicher Art und Schwere berichtet, darunter Fälle von Urtikaria, Erythema multiforme, sehr seltene Fälle von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), toxischer epidermaler Nekrolyse (TEN) und akuter generalisierter exanthematischer Pustulose (AGEP). Photosensibilisierung. Erkrankungen der Nieren und Harnwege : - Nierenveränderungen (akutes Nierenversagen, interstitielle Nephritis, Hämaturie, Anurie), Harnverhalt. Meldung vermuteter Nebenwirkungen Die Meldung vermuteter Nebenwirkungen, die nach der Zulassung des Arzneimittels auftreten, ist wichtig. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige der Gesundheitsberufe werden gebeten, alle vermuteten Nebenwirkungen über das nationale Meldesystem unter www.agenziafarmaco.gov.it/it/responsabili zu melden.ÜBERDOSIS
Überdosierung von ZerinolFlu 12 Brausetabletten – Welche Risiken bestehen bei einer Überdosierung von ZerinolFlu 12 Brausetabletten?
Symptome : Im Falle einer Überdosierung werden im Allgemeinen ausgeprägte depressive oder stimulierende Wirkungen auf das zentrale Nervensystem, Schläfrigkeit, Lethargie und Atemdepression beobachtet. Im Falle einer Überdosierung kann das in Zerinolflu enthaltene Paracetamol eine hepatische Zytolyse verursachen, die zu einer massiven Nekrose führen kann. Die Therapie mit N-Acetylcystein, verabreicht in den Stunden unmittelbar nach der Einnahme von Paracetamol, ist bei der Begrenzung von Leberschäden wirksam. Es wird empfohlen, die üblichen Maßnahmen anzuwenden, um nicht absorbiertes Material aus dem Magen-Darm-Trakt zu entfernen, indem Erbrechen herbeigeführt wird oder gegebenenfalls eine Magenspülung durchgeführt wird. Behalten Sie den Patienten unter Beobachtung und verabreichen Sie eine unterstützende Therapie. Weitere Maßnahmen hängen von der Schwere, der Art und dem Verlauf der klinischen Symptome ab und sollten den Standardprotokollen der Intensivpflege folgen.SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme von ZerinolFlu 12 Brausetabletten Ihren Arzt um Rat.
Schwangerschaft und Stillzeit Zerinolflu ist während der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert. Fertilität Es wurden keine Studien mit Zerinolflu durchgeführt, um die Auswirkungen auf die Fertilität beim Menschen zu untersuchen.FAHREN UND BEDIENEN VON MASCHINEN
Einnahme von ZerinolFlu 12 Brausetabletten vor dem Autofahren oder Bedienen von Maschinen – Beeinträchtigt ZerinolFlu 12 Brausetabletten die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen?
Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass Zerinolflu Schläfrigkeit verursachen kann. Wer Fahrzeuge führt oder Tätigkeiten ausführt, die ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfordern, muss sich dessen bewusst sein.